zum Inhalt springen

Überschrift

Deutsch

Bachelor of Arts (B.A.), Lehramt an Berufskollegs I

Credit Points / Leistungspunkte

69 von 180

Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Studiengangsbild

Zusammenfassung

Der Lehramtsbachelor setzt sich aus den Teildisziplinen Ältere deutsche Sprache u. Literatur, Neuere dt. Literatur, Sprachwissenschaft u. Fachdidaktik zusammen.

Inhalte

Sie erwerben innerhalb der vier Teildisziplinen folgende, eng aufeinander bezogene fachwissenschaftliche Kompetenzen:

Das Studium der Neueren Deutschen Literatur vermittelt Kenntnisse und Analysetechniken, die die Studierenden befähigen, literarische Texte und Medienerzeugnisse von 1600 bis zur Gegenwart wissenschaftlich angemessen zu beschreiben und sie in ihren literaturgeschichtlichen, genrespezifischen sowie motiv- und medienhistorischen Kontexten zu verorten und zu interpretieren. Erlernt werden dabei neben den Instrumentarien zur Analyse narrativer, lyrischer, dramatischer und pragmatischer Genres u.a. die Problematisierung von Gattungs- und Epochenbegriffen sowie von verschiedenen Ansätzen der Sinnzuschreibung.

Das Studium der Sprachwissenschaft des Deutschen vermittelt die theoretischen Grundlagen und Techniken der linguistischen Sprachanalyse und Modellbildung in den Kernbereichen der systematischen und anwendungsorientierten Sprachwissenschaft und ermöglicht den Studierenden somit einen zugleich theoriebewussten wie auch praxisbezogenen Zugang zu den Gegenständen des schulischen Sprachunterrichts, insbesondere in den Bereichen Grammatik und Orthographie, Theorien des Spracherwerbs, Sprachverarbeitung und -produktion und Neurolinguistik.

Das Studium der Älteren deutschen Sprache und Literatur führt die Studierenden in die historischen Dimensionen der deutschen Sprache und die älteren literarischen Traditionen des deutschen Sprachraums ein. Sie erhalten einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache, dessen Schwerpunkt in der Entwicklung von Bedeutungsstrukturen i.S. eines kulturumfassenden Prozesses (historische Semantik) liegt. Darüber hinaus werden Sie mit den sachlichen und methodischen Grundlagen vertraut gemacht, die zu einem Verständnis der spezifischen Formen kultureller Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit notwendig sind. Sie erwerben damit Kenntnisse und Kompetenzen, die ihr Bewusstsein für die hermeneutischen, strukturalistischen und pragmatischen Bedingungen heutiger Kultur- und Kommunikationspraktiken schärfen.

Das berufsbezogene Aufbaumodul Deutschdidaktik beinhaltet eine breit gefächerte Einführung in die Grundlagen der Sprach- und Schreibdidaktik und schult fachdidaktische Handlungs- und Forschungskompetenzen in der Literatur- und Mediendidaktik. Diese befähigen Sie zu einer eigenständigen Analyse und Planung von Lehr-/Lernprozessen in unterschiedlichen Schulformen und Schulstufen.

Sprachkenntnisse und weitere Voraussetzungen

Die Lehramtszugangsverordnung NRW schreibt vor, dass alle Lehramtsabsolvent*innen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen müssen, unabhängig davon, ob Sie eine Fremdsprache studieren oder nicht (Ausnahme Lehramt Berufskolleg). Die Fremdsprachenkenntnisse sind keine Anforderungen für das Lehramtsstudium, sondern für den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Sollten Sie bei Studienbeginn nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, können Sie diese im Verlauf des Studiums erwerben. Ausführliche Informationen finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.

Beim Studium einer Fremdsprache müssen Sie vor Beginn oder im Verlauf des Studiums Kenntnisse der studierten Fremdsprache nachweisen. Informieren Sie sich bitte beim Fach und in den fachspezifischen Bestimmungen der Prüfungsordnung über den Zeitpunkt, die Art des Nachweises und das geforderte Niveau.

Fachbeschreibung

Das Studium dient dem Erwerb eines soliden und strukturierten germanistischen Fachwissens, welches Sie nicht allein in der schulischen Praxis, sondern in unterschiedlichen Berufsfeldern kompetent und eigenständig einsetzen und vermitteln können. Sie werden dazu befähigt, sprachliche, literarische und mediale Konzepte und Prozesse sprach- und textwissenschaftlich adäquat zu analysieren und sie in ihren historischen und kulturellen Bedingungen, ihrer gesellschaftlichen Relevanz und weiteren Entwicklung zu reflektieren. Daher verbindet der Studiengang ein gleichermaßen breites wie differenziertes Fach- und Methodenwissen mit einem ersten berufsfeldbezogenen Erwerb fachdidaktischer Lehr- und Vermittlungskompetenzen.


Entscheidungsfindung

Die Studienwahl kann eine Herausforderung sein - Tipps und Unterstützung für eine gute Entscheidungsfindung haben wir für Sie unter "Wie gestalte ich meine Studienentscheidung?" zusammengestellt. 

Kennenlernangebote

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

In den Wochen der Studienorientierung können Sie sich vom 13. Januar bis 07. Februar 2025 über die Uni Köln informieren und sich mit Ihrem Weg ins Studium beschäftigen. Egal, ob Sie weitere Infos zu Ihrem Wunschfach haben möchten oder erst noch herausfinden wollen, was zu Ihnen passt - in unserem Programm haben wir viele verschiedene Angebote rund um das Thema Studienwahl für Sie zusammengestellt.

Fachschaft

Die Fachschaft besteht aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die verschiedene Aufgaben der studentischen Interessenvertretung übernehmen, insbesondere bei der Mitwirkung in verschiedenen Gremien der Fakultät und Universität sowie bei Unterstützungsangeboten für Studierende.

Fachberatung

Die Fachberatung finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.

Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) berät Sie fachübergreifend zum Lehramtsstudium.

Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Beratungsstelle der Universität unterstützt Sie dabei, ein Studium zu finden, bei dem Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, Ihre Interessen und Stärken sowie Ihre Ziele bestmöglich mit den Studienanforderungen in Einklang bringen können. Die Zentrale Studienberatung hilft Ihnen, tragfähige Entscheidungen zu treffen, selbstständig Ihren Studieneinstieg zu planen, das Studium zu organisieren und auch eventuelle schwierige Situationen im Studienverlauf zu bewältigen.

Bewerbung zum ersten Fachsemester

Sie können sich während der Bewerbungsphase über das Portal KLIPS 2.0 anmelden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studierendensekretariats. Studieninteressierte ohne EU-Staatsbürgerschaft erkundigen sich zu den Bewerbungsformalitäten bitte beim International Office.

Wie kann ich meine Bewerbungschancen verbessern?

Nur für Fächer mit NC: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eventuell einen Sonderantrag stellen, z.B. als Minderjährige/r oder Spitzensportler:in oder bei einem Härtefall. Hier finden Sie die Informationen zu den Sonderanträgen.

Einschreibung

Alle Informationen rund um die Einschreibung erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Termine Kontext Studienorientierung

Hier finden Sie eine Übersicht über Beratungs- und Kennenlernangebote zur Studienorientierung.

Termine vor Studienstart

Die Einführungsveranstaltungen finden Sie im Lehramts-Navi des ZfL.

Alles Wichtige rund um Termine und Veranstaltungen vor Ihrem Start ins Studium haben wir im Erstsemesterportal für Sie zusammengefasst.

Mögliche Masterstudiengänge

Das Lehramtsstudium setzen Sie nach dem Bachelor of Arts mit dem Master of Education fort. Der Master ist ein vertiefender Studiengang. Er ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt.

Promotion

Im Anschluss an ein Lehramtsstudium bietet sich die Möglichkeit einer Weiterqualifizierung mit einer Promotion an. Es gibt verschiedene Wege: direkt nach dem Lehramtsstudium oder nach dem Referendariat. Eine abgeschlossene Promotion im fachdidaktischen Bereich bietet Ihnen eine Vielzahl von weiteren Laufbahnoptionen in Schule, Universität, Ministerien u.a. Der Schritt in eine Doktorarbeit ist eine bedeutende Lebensentscheidung und sollte wohl reflektiert werden. Die Graduiertenschule für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln berät Sie gerne.

Vorbereitungsdienst (Referendariat)

Nach dem Lehramtsstudium, bestehend aus dem grundständigen Bachelor und dem aufbauenden Master of Education, setzen Sie die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fort, den Sie mit einem Staatsexamen abschließen. Erste Informationen finden Sie auf der Seite des NRW-Schulministeriums SEVON.

Berufliche Perspektiven

Mit einem Abschluss im Lehramt am Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen unterrichten Sie Schüler*innen an beruflichen Schulen. Die Bildungsgänge variieren an Berufsschulen stark und daher ist die Zielgruppe, die Sie in dieser Schulform unterrichten sehr heterogen. Weitergehende Informationen

Career Service / ProfessionalCenter

Bei Fragen rund um Berufsorientierung, Bewerbung und individuelle Profilbildung steht Ihnen der Career Service sowie das ProfessionalCenter zur Verfügung.

Hochschulzugangsberechtigung

Sie benötigen i.d.R. eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), z.B. ein Abitur oder ein Äquivalent. Nähere Informationen zur HZB erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, informieren Sie sich bitte beim International Office.

Auswahlverfahren 1. Fachsemester

Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen Sie sich fristgerecht anmelden und erhalten dann umgehend ein Zulassungsangebot. Es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt (ohne NC).

Hinweis für Studieninteressierte mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bitte informieren Sie sich beim International Office, es gelten ggf. andere Regelungen.

Finanzen

Semesterbeitrag

Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen, der regelmäßig u.a. an die Kosten des ÖPNV angepasst wird. Die Höhe des Semesterbeitrags für die Immatrikulation bzw. Rückmeldung beträgt zum

Wintersemester 2024/25: 304,25 €

Sommersemester 2025: 304,75 €

Nähere Informationen zum Semesterbeitrag erhalten Sie vom Studierendensekretariat.

Zusatzkosten

Eine Übersicht über mögliche Kosten während eines Studiums finden Sie auf der Seite Finanzierung und Wohnen.

inklusiv, barrierefrei, stressfrei studieren

Studierende mit Behinderung, chronischer und psychischer Erkrankung oder besonderer Belastungssituation erhalten Unterstützung beim Servicezentrum Inklusion.